Projektstelle gegen Rechtsextremismus im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrrum Markgrafenstraße 34 95680 Bad Alexandersbad Telefon: 09232 / 9939-28 Fax: 09232 / 9939-99

Angebote der Projektstelle

Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" - Friedrich Ebert-Stiftung

Die Ausstellung des BayernForums der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ gibt einerseits einen Überblick über die Grundlagen unserer Demokratie und informiert andererseits über die Erscheinungsformen und Wirkung von Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation in Bayern.

Die Ausstellung wurde 2018 komplett überarbeitet und löst die Ausstellung „Rechtsradikalismus in Bayern“ ab. Die insgesamt 17 Schaubilder (85 x 160 cm, gedruckt auf LKW-Plane) können von Bildungseinrichtungen, Institutionen, Vereinen, Initiativen und Aktionsgruppen  angefordert werden. Sie ist geeignet für Schüler_innen ab dem 14. Lebensjahr.

Ausstellung "Frankentage" des Evangelischen Dekanats Bamberg und der Antifaschistischen Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e.V. (a.i.d.a.)

Im Rahmen der Präsentation der historischen Ausstellung zu den „Frankentagen“ im Nationalsozialismus („Hesselberg-Ausstellung“) hat das Evangelische Dekanat Bamberg 2012 beim  Antifaschistischen Informations- und Dokumentationsarchiv  (a.i.d.a.) die Erstellung einer Ausstellung über die aktuellen „Frankentage“ in Auftrag gegeben. Diese neuerlichen Frankentage wurden im Umfeld des „Freien Netz Süd“ organisiert, einem freien Kameradschaftsverband, der als neonazistisches Netzwerk in Bayern fungierte und im Juli 2014 durch das Bayerische Innenministerium verboten wurde.

Die 7 Schautafeln, die in Material und Größe der Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung entsprechen, zeigen die fünf Frankentage von 2008 – 2012, die Struktur des „Freien Netz Süd“ sowie die Bedeutung von Musik für Neonazis. Aufgrund einer Dauerausleihe durch das Evangelische Dekanat Bamberg können wir auch diese Ausstellung kostenlos verleihen, gerne auch gemeinsam mit der oben genannten Ausstellung.