"Gemeinsam gegen Hass und Hetze im Netz"
Online-Reihe in drei Teilen
24. Februar 2021 | 3. März 2021 | 18. März 2021
15.00 - 16.30 Uhr
Ohne das Internet hätte die rechtspopulistische Bewegung nicht die Durchschlagskraft entfalten können, die sie vor ca. fünf Jahren bis in höchste Staatsämter hievte. Ohne das Netz wären Radikalisierungsverläufe und Selbstdarstellungsmöglichkeiten rechtsterroristischer Attentäter wie bei den Beispielen aus Halle oder Christchurch völlig anders verlaufen. Für viele extreme Rechte ersetzt die verschwörerische Gemeinschaft im Internet längst die Kameradschaft mit neonazistischen Gesinnungsfreunden im Nachbarort.
All das ist Grund genug, uns als "Projektstelle gegen Rechtsextremismus" und als "Bayerisches Bündnis für Toleranz" mit diesen Phänomenen, seinen Ursachen, seinen Ausprägungen zu beschäftigen. Wir sind dankbar, dass es endlich Gegenbewegungen gibt, durch den Staat und das Recht, bei den Netzwerkbetreibern, und selbstverständlich in der Zivilgesellschaft. Ein hervorragendes Beispiel dafür wollen wir mit unserem Partner, der Landeszentrale für Neue Medien, gemeinsam vorstellen.
Da wir im Jahr 2020 erstmalig nach mehr als einem Jahrzehnt das Wunsiedler Forum nicht in der Fichtelgebirgshalle haben durchführen können, bieten wir jetzt in einer kleinen Reihe diese Beiträge online an. Wir tun das, wie es für uns als Bayerisches Bündnis für Toleranz typisch ist - aus unterschiedlichen Perspektiven: staatlich, kommunalpolitisch, zivilgesellschaftlich.
Wir würden uns freuen, viele Teilnehmende bei den drei Nachmittagen begrüßen zu dürfen - bitte melden Sie sich bei der Landeszentrale für Neue Medien unter diesem Link an. Ihre Anmeldung gilt für alle drei Veranstaltungen. Kurz vor der ersten Veranstaltung bekommen Sie den Zugangslink zugesendet. Sie können sich aber auch später noch anmelden.