Jahres-Themenschwerpunkte des Bündnisses für Toleranz

Seit 2011 wählt das Bayerische Bündnis für Toleranz für seine Arbeit in jedem Jahr  einen Themenschwerpunkt aus. Damit wird zum Einen der Tatsache Rechnung getragen, dass Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in vielfältigen Kontexten auftreten und deshalb auch vielfältige Antworten notwendig sind. Das Bündnis für Toleranz sieht seine Aktivitäten daher auch als stellvertretend für viele gesellschaftliche, religiöse und zivilgesellschaftliche Akteure an. Zum Anderen wird mit den unterschiedlichen Jahresschwerpunkten die Vielfalt der am Bündnis beteiligten Partner zum Ausdruck gebracht - so ist es trotz der Unterschiedlichkeit der Akteure möglich, dass sich nach und nach alle Mitgliedsorganisationen mit ihren spezifischen Konzepten und Netzwerken einbringen können.

Jahresschwerpunkt 2018/19

Toleranz und Menschenrechte in Europa

EuropaTalk in Pfeffenhausen

Geplant für den 23. Juli in 84076 Pfeffenhausen im Landkreis Landshut. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.

EuropaBus

Mit unserem EuropaBus fuhren wir unmittelbar vor der heißen Phase des Wahlkampfes vierzehn bayerische Städte in allen Regierungsbezirken an. Der Bus diente als Plattform, um Bürger/innen für die bevorstehende Wahl zu sensibilisieren und für diese zu werben, außerdem dazu, den Meinungen und Wünschen, den Sorgen und Kritiken aus dem Querschnitt der Bevölkerung eine Stimme geben zu können. Der Bus sollte lokalen Akteur/innen die Möglichkeit bieten, ihre Arbeit und ihr Engagement im Bereich Europa, Toleranz, Vielfalt, Demokratie und Menschenrechte vor Ort vorzustellen.

Wir legten großen Wert darauf, überparteilich zu arbeiten und keine Plattform für parteipolitische Wahlwerbung zu bieten. Neben den vorhandenen Europe Direct Informationszentren arbeiteten wir an allen Standorten mit Kommunen, Schulen, Hochschulen und weiteren überparteilich agierenden Akteuren zusammen. Neben einem vielfältigen Programm war der Bus mit umfassendem Material ausgestattet, dass den Besucher/innen durch die Kooperationspartner, das Europäische Parlament, die Bayerische Staatskanzlei und die Bayerische Landeszentrale für politische Bildung zur Verfügung gestellt wurde. An allen Stationen waren die letztgenannten Kooperationspartner mit der Kampagne „diesmalwählich.eu“ und einem Wahl-o-Mat vertreten. Die pädagogische Begleitung des EuropaBusses wurde durch das Centrum für angewandte Politikforschung und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung sichergestellt. In München und Augsburg war der EuropaBus integraler Bestandteil des örtlichen Europatages, an weiteren Standorten werteten die Kommunen den Besuch des Busses durch eigene Aktionen auf.

EuropaTagung "Offen und Frei"

Europa braucht Europäer*innen! Menschen, die sich unabhängig von Brexit und langwierigen Reformprozessen zur europäischen Idee bekennen und über nationale Grenzen hinweg offen und frei denken und handeln. Am 26. Mai wird das Europaparlament gewählt. Aus diesem Grund steht das Wochenende vor den Europawahlen ganz im Zeichen Europas und wird Raum geben für vielfältige Diskussion und Wortmeldungen, Europaskeptiker*innen und glühende Verehrer*innen.


Jahresschwerpunkte der vergangenen Jahre

2017/18: Demokratie find' ich gut - Demokratie stärken und Menschenwürde schützen

Das Jahr 2018 stand unter dem Motto „Demokratie find‘ ich gut – Demokratie stärken, Menschenwürde schützen“. Damit thematisierten wir, wie viele unterschiedliche Aspekte eine gelebte Demokratie umfasst (Menschenrechte, Minderheitenschutz, Pluralität etc.) und wir wollten verdeutlichen, an wie vielen Orten es demokratische Strukturen gibt (z.B. Schulen, Betriebe, Vereine, Kirchengemeinden etc.). Damit wollten wir als Bündnis diese vielfältigen Aspekte von Demokratie stärken, auch indem wir zeigten, wie wir sie leben und gestalten.

Bei dem Auftakt der Gesamtaktion am 26. April 2018 wurden Videos der Spitzenvertreter_innen unserer Bündnis-Mitglieder veröffentlich zur Aussage „Demokratie finde ich gut, weil …“ und „Ich engagiere mich in der Demokratie, indem ich …“. Zu den gleichen Leitfragen befragten wir tausende Bürger_innen bei Veranstaltungen in ganz Bayern: z.B. beim Sommerempfang des Bayerischen Landtages, bei der Eröffnung der Luisenburg-Festspiele, bei der Langen Nacht der Demokratie, bei Jugendevents, Bandfestivals und vielen Veranstaltungen mehr.

Mit dem DemokratieBus brachten wir unser Anliegen im Juli und September wortwörtlich ins Rollen: unser Team führte an 15 Orten in Bayern mit mehr als 10.000 Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Religion oder Hautfarbe Gespräche zur Frage, was Demokratie für den oder die Einzelne bedeutet, was das Positive an Demokratie ist, aber auch, was kritisch gesehen wird.

Die Aktion wurde im November 2018 abgeschlossen.

2016/17: Toleranz und ländliche Räume
Das Jahresschwerpunktthema „Toleranz und ländliche Räume“ wurde im Oktober 2016 in Herrsching am Ammersee eröffnet. Der Schwerpunkt des Jahresthemas lag auf der großen Aktion „Maibaum für Toleranz“, bei der zeitgleich in rund 30 Städten in ganz Bayern jeweils ein besonderer Maibaum für Toleranz aufgestellt wurde. Abgerundet wurde das Themenjahr im Juli 2017 in Bad Alexandersbad durch die Preisverleihung für die fünf kreativsten und nachhaltigsten Maibaum-Aktionen und eine Fachtagung, die sich gezielt mit Herausforderungen und Chancen der ländlichen Regionen auseinandersetzte.
2015/16: Schule und Toleranz
Das Bayerische Bündnis für Toleranz beteiligte sich am jährlichen Wettbewerb des Landesschülerrats. Im Jahr 2015 hatte er das Motto "Lebe Schule respektvoll". Unter Beteiligung von mehr als 100 Schulen aller Schularten wurde eine Vielzahl innovativer und kreativer Projekte eingereicht und öffentlich präsentiert. Zudem wurde das Thema "Toleranz" Schwerpunkt einer Ausgabe des Magazins "Schule und wir", das vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst herausgegebenen wird, in dem ein ausführliches Interview mit Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm (dem Sprecher des Bündnisses) erschienen ist.
2014: Toleranz und Medien
Gemeinsam mit Regisseur Daniel Harrich zeigte das Bayerische Bündnis für Toleranz an zwölf Orten den Film "Der blinde Fleck". Der Film ist eine Zusammenfassung der 30-jährigen Recherche des Journalisten Ulrich Chaussy zum Oktoberfestattentat im Jahr 1980, das als schlimmster Terroranschlag der deutschen Geschichte gilt. Auch für Schülerinnen und Schüler fanden eigene Vorführungen des Films statt, in deren Anschluss sich Ulrich Chaussy den Fragen der Jugendlichen stellte. Im November 2014 startete der Bayerische Rundfunk seine ARD-Themenwoche zum Thema Toleranz, die u.a. auf eine Initiative von Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Sprecher des Bündnisses) zurückging. Wir freuen uns sehr, dass der Bayerische Rundfunk als Mitglied des Bayerischen Bündnisses für Toleranz diese Initiative ergriffen hat und wir ein wichtiger Partner für die ARD-Themenwoche sein durften.
2013: Wahlen
Aufgrund der 2013 stattfindenden Bayerischen Landtagswahl sowie der ebenfalls stattfindenden Bundestagswahl unterstützte das Bayerische Bündnis für Toleranz die Wähler durch Plakate, die dazu aufforderten, sich an der Wahl zu beteiligen und damit für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde einzutreten. Mehrere Mitglieder des Bayerischen Bündnisses für Toleranz beteiligten sich mit prominenten Personen aus ihren Reihen an dieser Aktion und veröffentlichten die Plakate in ihren Zeitungen und Zeitschriften, in ihren Schaukästen und ihren Internetauftritten.
2012: Sport
Der Themenschwerpunkt Sport lag hauptverantwortlich in den Händen des Bayerischen Landessportverbands, der selbst auch Bündnismitglied ist. Durch Unterstützung des Bayerischen Städtetags, ebenfalls Bündnismitglied, konnte das Bündnis an fünf Orten die Ausstellung "Kicker, Kämpfer und Legenden" über Juden im deutschen Fußball zeigen. Die Ausstellung wurde erstellt von der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Begleitveranstaltungen erfolgten z.T. unter prominenter Begleitung, beispielsweise mit dem Fußballprofi Gerald Asamoah. Des Weiteren gingen Vertreter*innen des Bayerischen Bündnisses für Toleranz und des Vorstands des Bayerischen Fußballverbands an einem Dutzend Spielorte der Fußball-Bayernligen Nord und Süd zusammen mit den Spielern auf die Spielplätze hinaus. Dabei trugen sie gemeinsam ein Transparent mit der Aufschrift "Gemeinsam gegen Rechtsextremismus". Stadionansagen, Flyer und eine umfangreiche Berichterstattung der Medien brachten unsere Positionen in eine breite Öffentlichkeit. Beteiligt waren neben Landesbischof Bedford-Strohm und Innenminister Herrmann etwa 30 weitere prominente Persönlichkeiten aus den Reihen des Bündnisses.
2011: Kultur
Im Münchner Herkulessaal im Residenzgarten lud das Bündnis zum Benefizkonzert mit der Lehrer-Big-Band "Blue Notes gegen braune Töne". Unter der Leitung von Prof. Michael Zoller glänzten als Solisten Prof. Claus Reichstaller und Hermann Breuer. Der Erlös des Konzerts kam dem Förderverein des Bündnisses zugute: dem heutigen Bayerischen Verein für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde e.V. Darüber hinaus zeigte das Bündnis in Kooperation mit dem federführenden (damaligen) Staatsministerium für Unterricht und Kultus eine Ausstellung des Fotografen Sepp Werkmeister mit Bildern berühmter Jazzmusiker.